Handbuch für feste Düngermischungen
Dieses Handbuch steht nur Mitgliedern zur Verfügung.
Perspektiven für die Agrarwirtschaft in Deutschland
Referat des ‚Institut für Agrarpolitik und Marktforschung – Institut für Agribusiness‘ zum Thema ‚Perspektiven für die Agrarwirtschaft in Deutschland‘.
Leitfaden für Düngermischer n. A. Haubner
Anleitung zu einer guten Praxis für hochwertige Mischdünger. Erstellt von: Andreas Haubner, Wurz. Ausgabe 1998.
Vergleich dreier Düngesysteme in Bezug auf ihre Wirtschaftlichkeit und Düngeeffizienz
Autoren: Kathrin Böhlendorf, Hans-Werner Olfs und Stefanie Bröring
Pflanzenproduktion ohne Agrarchemie?
Positionspapier von Hermann Heege, Bundesverband der Düngermischer e. V. im Zusammenhang zur von Frau Künast geforderten agarpolitischen Wende.
Hofnahes Mischen von Düngemitteln und teilflächenspezifischer Landbau
Prof. Dr. Hermann J. Heege, Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik, Universität Kiel. Veröffentlicht 2001.
Neue Misch-Komponente: Roll-Kali
K+S KALI GmbH bietet ab ein speziell konzipiertes Roll-Kali für Düngermischanlagen an.